3. Säule SchweizPrivate Vorsorge & Pensionsplanung

Bauen Sie Ihre Altersvorsorge mit der 3. Säule der Schweiz auf. Steuervorteile, Anlagewachstum und finanzielle Flexibilität für Ihre Zukunft.

3. Säule Wichtige Fakten 2024

CHF 7,056

Max jährlicher 3a-Beitrag (Angestellte)

CHF 35,280

Max jährlicher 3a-Beitrag (Selbstständige)

20-50%

Steuerersparnis (je nach Einkommen)

5 Jahre

Minimaler Bezugsabstand zwischen 3a-Konten

Warum die 3. Säule für die Altersvorsorge unverzichtbar ist

Das Schweizer Vorsorgesystem basiert auf drei Säulen. Während die 1. und 2. Säule eine Grundversorgung bieten, ist die 3. Säule entscheidend für die Erhaltung Ihres Lebensstandards im Alter.

Steuervorteile

Bis zu CHF 7.056 jährlich vom steuerbaren Einkommen mit Säule 3a abziehen

Altersvorsorge

Erhebliche Altersvorsorge über staatliche und berufliche Renten hinaus aufbauen

Finanzielle Flexibilität

Zugang zu Mitteln für Wohneigentum, Verlassen der Schweiz oder Unternehmensgründung

Anlagewachstum

Wählen Sie aus verschiedenen Anlageoptionen, um Ihre Altersvorsorge zu vermehren

Säule 3a vs 3b: Vollständiger Vergleich

Das Verständnis der Unterschiede zwischen gebundener (3a) und freier (3b) Säule hilft Ihnen bei fundierten Entscheidungen für Ihre Vorsorgestrategie.

Säule 3a (Gebunden)

Steuerprivilegierte Altersvorsorge mit Beitragsgrenzen und Bezugsbeschränkungen

Hauptmerkmale:

Maximum CHF 7.056/Jahr für Angestellte (2024)
Maximum CHF 35.280/Jahr für Selbstständige (2024)
Vollständiger Steuerabzug vom steuerbaren Einkommen
Gelder gesperrt bis Alter 59.5-65
Vorzeitiger Bezug für Wohneigentum, Auswanderung, Selbstständigkeit

Anlageoptionen:

Traditionelle Sparkonten (0.25-1.25% Zinsen)
Wertschriftenlösungen (Fonds, ETFs)
Versicherungsbasierte Lösungen

Ideal für:

Angestellte und Selbstständige mit maximalen Steuervorteilen

Jährliche Kosten:

Keine Gebühren für Grundkonten, 0.4-1.5% für Anlagelösungen

Säule 3b (Frei)

Flexible private Ersparnisse mit begrenzten Steuervorteilen, aber ohne Beitragsgrenzen

Hauptmerkmale:

Keine Beitragsgrenzen
Begrenzte Steuervorteile (variiert nach Kanton)
Flexibler Zugang zu Mitteln
Keine Bezugsbeschränkungen
Kann Lebensversicherungskomponenten enthalten

Anlageoptionen:

Lebensversicherung mit Sparkomponente
Anlagefonds und Portfolios
Immobilieninvestitionen
Einzelne Wertschriften

Ideal für:

Gutverdiener, die Altersvorsorge über 3a-Grenzen hinaus maximieren

Jährliche Kosten:

0.5-2.5% je nach Produkt und Anbieter

2024 Beitragsgrenzen & Steuerersparnisse

KategorieMax Säule 3aSteuerersparnis
Angestellte mit 2. SäuleCHF 7,056CHF 1.400-3.500 (je nach Steuersatz)
Selbstständige ohne 2. SäuleCHF 35,280CHF 7.000-17.500 (je nach Steuersatz)
Nicht erwerbstätige EhegattenCHF 7,056CHF 1.400-3.500 (je nach Steuersatz)

Vergleich der Anlageoptionen

AnlageoptionErwartete RenditeRisikoniveauGeeignet für
Sparkonto0.25-1.25%Sehr niedrigKonservative Anleger, kurzfristige Ziele
Ausgewogener Fonds3-6%MittelModerate Risikotoleranz, langfristige Planung
Aktienfonds5-8%HochHöhere Risikotoleranz, langer Anlagehorizont

Wann können Sie 3. Säule-Gelder beziehen?

Säule 3a-Gelder sind grundsätzlich bis zur Pensionierung gesperrt, aber vorzeitiger Bezug ist für bestimmte Situationen erlaubt:

Pensionierung (Alter 59.5-65)
Wohneigentum (Kauf oder Hypothekenreduktion)
Definitive Ausreise aus der Schweiz
Aufnahme selbstständiger Erwerbstätigkeit
Vollständige Invalidität
Tod (Erbschaft)

Wichtig:

Vorzeitiger Bezug reduziert Ihre Altersvorsorge und kann steuerliche Folgen haben. Planen Sie sorgfältig und erwägen Sie Alternativen.

Beginnen Sie heute mit Ihrer Altersvorsorge

Erhalten Sie Expertenberatung zur 3. Säule-Planung und maximieren Sie Ihre Altersvorsorge mit der richtigen Strategie für Ihre Situation.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich mehrere 3a-Konten haben?

Ja, Sie können mehrere 3a-Konten bei verschiedenen Anbietern haben, aber der jährliche Gesamtbeitrag darf die gesetzliche Grenze von CHF 7.056 für Angestellte nicht überschreiten.

Was passiert mit meiner 3. Säule, wenn ich die Schweiz verlasse?

Sie können Ihre 3. Säule-Gelder bei der definitiven Ausreise aus der Schweiz beziehen. EU/EFTA-Bürger müssen die Gelder je nach Bestimmungsland-Regelungen möglicherweise bis zum Rentenalter behalten.

Soll ich 3a-Sparen oder Anlagelösungen wählen?

Anlagelösungen bieten typischerweise höhere langfristige Renditen, bringen aber Marktrisiken mit sich. Bei Anlagehorizonten über 10 Jahre übertreffen diversifizierte Anlagelösungen trotz Volatilität oft Sparkonten.

Kann ich die 3. Säule für Eigenheim-Anzahlung verwenden?

Ja, Sie können 3. Säule-Gelder für Wohneigentum beziehen, entweder als Anzahlung oder zur Hypothekenreduktion. Dies reduziert jedoch Ihre Altersvorsorge und sollte sorgfältig überlegt werden.